Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach lat. spruch hat nach 2 Millisekunden 146 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Machtspruch'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0950, von Bhartpur bis Bhatti Öffnen
Wechsel noch sechsmal. Unter B.s Namen gehen drei Centurien (Sanskrit çataka) von Sprüchen, von denen jeder ein abgeschlossenes Ganzes für sich bildet. Die erste Centurie führt den Namen çrngāraçatakam, d. h. "Centurie der Liebe", und ist erotischen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0800, von Transmutation bis Transportschraube Öffnen
800 Transmutation - Transportschraube. Transmutation (lat.), Umwandlung; Transmutationshypothese, s. Deszendenztheorie. Transmutieren (lat.), umwandeln; davon transmutabel, veränderlich, umwandelbar. Transoxanien, Land, s. Bochara, S. 97
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0926, von Sibyllenort bis Sicheres Datum Öffnen
924 Sibyllenort - Sicheres Datum Sprüchen aufzutreiben war, zusammenzubringen, woraus dann eine neue Sammlung in mehrern Büchern hergestellt wurde. Augustus ließ eine strenge Sichtung derselben vornehmen, wobei vieles Verdächtige
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0510, von Oblation bis Oboe Öffnen
508 Oblation - Oboe Oblation (lat.), freiwillige Gabe, die der Kirche oder dem Pfarrer bei besondern kirchlichen Anlässen dargebracht wird. (S. Oblaten.) - Über das Recht der O. beim Pfande (Ablösungsrecht) s. Ius offerendi. Obligat (lat
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0669, von Inversor bis Involution Öffnen
»), der Eingang der kath. Mette (s. d.) nach Psalm 95, 1 fg., welche dabei mit einem andern, täglich wechselnden Spruch gesprochen oder gesungen werden. Invitieren (lat.), einladen; davon das Substantiv Invitation. Invocāvit (lat., «er rief [mich] an
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0624, von Antenor bis Anthemion Öffnen
.). Antenuptiāl (lat.), vor der Hochzeit geschehen. Anteokkupation (lat.), in der Rhetorik "Vorwegnahme" und Widerlegung der etwa vom Gegner zu machenden Einwürfe. Antependium (mittellat.), in den Kirchen ein Vorhang aus Stoffen oder ein Vorsatz aus Holz
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0354, von Dispacheur bis Dispersion Öffnen
Beispiele mit Erklärung bei Schiebe und Odermann, Die "Kontor- wissenschaft" (9. Aufl., ebd. 1889). Dispacheur (frz., spr. -schöhr), f. Dispache. vispar (lat.), ungleich. vi8p2.ra.Finm (mittellat.), Mißheirat (s. d.). Disparat (lat.) heißen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0063, von Fasching bis Fasold Öffnen
) liefern. Fas est et ab hoste docêri (lat.), Spruch aus Ovid (Metam. IV, 428): "Es ist recht, auch vom Feinde zu lernen". Fashion (engl., spr. fäsch'n), Mode, Ton der vornehmen Welt. Fashionabel (spr. fäschönebl), der F. entsprechend, modisch
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0364, von Präsentationsrecht bis Prätendent Öffnen
- sumtiv, mutmaßlich. Prätendönt (vom lat. pi-HLteuäer?, beanspru- chen), im weitesten Sinne jeder, der auf etwas An- spruch erhebt. In engerer Bedeutung bezeichnet man aber damit die Prinzen, welche Erbansprüche auf einen ihnen vorenthaltenen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0879, von Bibbiena bis Bibel Öffnen
des Dialogs und reine Sprache, aber auch durch grobe Verletzung des Anstandes auszeichnet. Bibe (lat.), trinke! Bibel (griech. Biblia, "Bücher"; auch die Schrift, Heilige Schrift, Wort Gottes), Name des Religionsbuches der Christenheit. Die B
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0460, von Gnenn bis Gnomen Öffnen
und seiner Etymologie nach dunkel. Gnomen (griech., lat. Sententiae), Sprüche, in welchen die Resultate der Lebensbeobachtung in sinnreicher Kürze ausgedrückt sind, entweder metrisch (meist im elegischen Silbenmaß) oder in kräftiger Prosa abgefaßt
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0207, von Epigrammatisch bis Epigraphik Öffnen
es epigrammartige sinnige Sprüche der Weisheit. Bei den roman. Völkern war das E. meist eine Waffe des Spotts, im Mittelalter und im 16. Jahrh. besonders bei den lateinschreibenden Humanisten (in Deutschland z. B. bei Euricius Cordus); in der ital
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0471, von Conclusio libelli bis Condé (Ortschaften) Öffnen
einen schenkungs- wcise versprochen, von dem andern vermacht, und ich habe sie von dem einen erhalten, so ist mein An- spruch befriedigt. Ich kann von dem andern keine weitere Entschädigung fordern. vonoui SU8 2.Ä äoliotuin (lat.), in der Straf
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0615, von Or. bis Oran Öffnen
- 1^/g Pfennig deutscher Neichswä'hrung. Orade (Dorade), Fisch, f. Meerbrassen. vra. ot ladora.! (lat.), bete und arbeite! Orakel (lat.), bei den alten Römern sowohl die angeblichen Götteraussprüche, welche an bestimmten heiligen Statten den
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0202, von Bonus vir semper tiro bis Boot Öffnen
202 Bonus vir semper tiro - Boot. Bonus vir semper tiro (lat.), "Ein guter Mensch bleibt immer ein Lehrling", ein von Goethe unter seine "Reflexionen und Maximen" aufgenommener Spruch aus Martials Epigrammen (XII, 51), wo er im Zusammenhang
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0873, von Estinto bis Estrées Öffnen
denique fines, lat. Spruch: "Es ist ein Maß in den Dingen, es gibt mit Einem Wort bestimmte Grenzen" (aus Horaz' Satiren, I, 1, 106 entnommen). Esto, Längenmaß in Benkulen, = 0,457 m. Estoc (franz., v. deutschen "Stock"), im 16. Jahrh
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0457, von Commissoria lex bis Commodianus Öffnen
, §. 33; Bayr. Üandr. 11, 6, z. 18; Sächs. Gesetzb. §. 383: ^oäs civil Art. 2078; die Pfandgesetze fürWürttem- berg, Weimar und Hessen; das Osterr. Gesetzd §. 1371; Ital. Gesetzb. Art. 1384 u. a. <3onuniS80?inin (lat.), das landesherrlich
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0224, von Salman und Morolt bis Salmon Öffnen
von Salomos Gattin Salome, die durch die List seines Bruders Morolt wieder ge- wonnen wird. Zu Grunde liegen der Sage talmu- dische Überlieferungen von Salomo und dem Dämon Aschmedai und andere jüd. Fabeln. Ein Spruch- gcdicht aus späterer Zeit
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0646, von Intention bis Interdikt Öffnen
644 Intention - Interdikt Intention (lat.), die Absicht, im Unterschied vom wirklichen Erfolg der Handlung. Intentionalismus (neutat.), die Lehre, daß jede, auch die moralisch verwerfliche Handlung, nur nach der Absicht
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0233, von Salubrität bis Salvador (Staat) Öffnen
(s. d.). Salus (lat., "Heil", "Ncttnng"), altröm. Göttin des Staatswohlcs, die nachher der griech. Hygicia gleichgestellt und neben Äskulap als Schützerin der Gesundheit verehrt wurde. 3a.1ns vt FioriN (lat., "Heil und Ruhm"),Wahl- spruch
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0004, von Distributivgenossenschaften bis Disziplinargewalt Öffnen
man eine Einheit nehmen muß, um die nächsthöhere oder mindere Ordnung zu erhalten. Distributivgenossenschaften, s. Genossenschaften. Distrikt (lat.), Bezirk, Unterabteilung einer Provinz, eines Kantons etc. In Bayern zerfallen die Kreise
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0430, von Provisionsreisender bis Prozeßfähigkeit Öffnen
430 Provisionsreisender - Prozeßfähigkeit. Provisionsreisender, s. Handlungsreisender. Provisor (lat.), allgemein s. v. w. Verwalter, Verweser, Vorsteher (z. B. P. imperii, Reichsverweser); in Apotheken früher Titel des ersten Gehilfen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0865, von Catlin bis Cato Öffnen
. 1872 in Jersey City. Cato (Catonis disticha de moribus), Name einer schon gegen Ende des 4. Jahrh. n. Chr. bekannten lat. Spruchsammlung in vier Büchern, die das ganze Mittelalter hindurch als Lehrbuch und in Übersetzungen eine große Rolle gespielt
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0116, von Charta indentata bis Chartismus Öffnen
. Charta partita . Charta partita (lat.), eine im Mittelalter, als die Siegel noch selten waren, besonders in England gebräuchliche «geteilte Urkunde». Jede Partei erhielt ein gleichlautendes Exemplar ( Charta paricola ) der Urkunde
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0240, von Dhakan bis Dhaw Öffnen
. Dhammapadam , Name eines der kanonischen Werke der Buddhisten, das in den Tipitaka (s. d.) aufgenommen ist. Es zerfällt in 26 Kapitel ( vagga ) und enthält Sprüche von hohem sittlichem
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0445, von Evangelienharmonie bis Evangelisch Öffnen
und unsern Matthäus wieder von beiden abhängig sein ließen. Der Urmatthäus wurde gewöhnlich als bloße Spruch- oder Redensammlung vorgestellt, aus der neben unserm Matthäus auch Lukas geschöpft habe, wobei dann wieder Streit entstand, welcher von beiden
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0436, von Prew bis Priapos Öffnen
und namentlich im 14. und 15. Jahrh, sehr beliebt war; sie gehört wahrscheinlich bereits zu den dichterischen Formen der altgerman. Poesie. Die eigentliche Form dieser Sprüche besteht da- rin, daß eine Reihe von Vordersätzen in einen zu ihnen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0132, von Sachet bis Sachs (Hans) Öffnen
das Sammeln und Abschreiben von Liedern und Sprüchen (auch auf Bestellung) betrieben zu haben. Nach dem Tode seiner ersten Frau (März 1560) heiratete er noch einmal 1561. Er starb 19. Jan. 1576. Hans S. war einer der fruchtbarsten, vielseitigsten
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0493, von Waltham bis Walther Öffnen
, hat (1891) 46346 E. gegen 21715 im J. 1881. Waltharĭus, genauer Waltharius manu fortis, eine lat. Dichtung, die etwa 930 in Hexametern als metrische Schulübung von dem St. Galler Mönche Eckehart Ⅰ. (s. d.; gest. 973) gedichtet und später
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0868, von Sense bis Seo de Urgel Öffnen
Frankfurter Bundestag vor. Sensu stricto (lat.), im strengen Sinn. Sententiarier (lat.), die Nachfolger des Petrus Lombardus (s. d.). Sentenz (lat. sententia), Meinung; Spruch, Denkspruch (s. d.), Rechtsspruch, Urteil; sententiös, sentenzenartig
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0664, von Rebus bis Rechberg und Rothenlöwen Öffnen
die schadhafte Ware selbst, Ausschuß, Schofel; rebutieren, zurückweisen. Rec., auf Rezepten Abkürzung für Recipe (lat., d. h. nimm). Récamier (spr. -kamieh), Jeanne Françoise Julie Adelaide Bernard, Madame, eine durch Schönheit und Geist ausgezeichnete Frau
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0398, von Problem bis Proch Öffnen
. Daher problematisch, was ungewiß und zweifelhaft ist und noch keine sichere Entscheidung zuläßt. Problematische Naturen, nach Goethe ("Sprüche in Prosa", II) Menschen, "die keiner Lage gewachsen sind, in der sie sich befinden, und denen keine
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0638, von Instanz bis Instinkt Öffnen
636 Instanz - Instinkt Instanz (lat., von iii8wi-6, bei etwas bestehen, 6Nk' L^che verfolgen), ursprünglich Bitte, An- trag, Betrieb, in der Gerichtssprache das durch einen Antrag veranlaßte Verfahren, hauptsächlich und noch heute
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0986, von Judenviertel bis Jüdische Litteratur Öffnen
., spr. chu-), s. Ghetto. Judex (lat.), Richter; J. a quo, der Richter, gegen dessen Urteil Berufung eingelegt ist; J. ad quem, der Richter, an welchen die Berufung geht; J. curĭae, in Ungarn der Oberrichter; J. privātus (später J. pedanĕus), bei
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0568, von Quevedo y Villegas bis Quieto Öffnen
(lat.), etwas für etwas, eins für das andere, Verwechselung, Mißverstand. tzuiÄHniä ^"is, pruäöütor a.Aa.3 st res- pioo KNVIN, "was du auch thust, thue es klug und bedenke das Ende", lateinischer, wohl nach Sirach 7,40 gebildeter Spruch. yni6
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0986, von Inspirationsgemeinden bis Instanz Öffnen
für historische Theologie" 1854-57. Inspirieren (lat.), einatmen; einem etwas "einhauchen", einflößen, eingeben (vgl. Inspiration); Inspirierte, s. Inspirationsgemeinden. In spiritualibus (lat.), in geistlichen Angelegenheiten. Inspizieren (lat
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0810, von Pekingnachtigall bis Pekulium Öffnen
ihr Wert für die Ernährung ist noch nicht festgestellt. Pektīnsäure (Gallertsäure), s. Pektinkörper. Pektis, altgriechisches, der Kithara ähnliches Saiteninstrument (Sappho spielte es). Pektorāle (lat.), Bruststück des Harnisches oder der Pferderüstung
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0147, von Adjudizieren bis Adler (Raubvögel) Öffnen
aufzufinden ist, unter den Nachbarn aufteilen. Überall geht mit dem richterlichen Spruch oder dessen Rechtskraft das Eigentum oder dingliche Recht unmittelbar auf den Erwerber über. So Sächs. Bürgerl. Gesetzb. §§. 257, 339–344. Ähnlich im franz
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0766, von Appreturmaschinen bis Approximation Öffnen
. der Baumwollgewebe (aus dem Französischen, Wien 1888). Appreturmaschinen , s. Appretur . Appreturverfahren , s. Veredelungsverkehr . Approbation (lat.), Billigung, Genehmigung, insbesondere die durch ein Zeugnis beurkundete
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0091, von Deutsches Reich bis Deutsches Theater Öffnen
in der Kirche zu eng, während zugleich ihre lat. Sprache den Laien das Verständnis erschwerte. Man schlug daher die Mysterienbühne auf Kirch- und Klosterhöfen, bald auch auf Straßen und Plätzen der Städte auf, und die lat. Sprache wurde nur noch
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0948, von Patara bis Patent Öffnen
. Pate (vom lat. pater, Vater; lat. sponsor, fidejussor), der Taufzeuge. Die P. sollen auf die Frage des Taufenden Antwort und Bürgschaft leisten, womit sie zugleich die Pflicht, für die Erziehung der Täuflinge zu sorgen, übernehmen. Die kath. Kirche
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0944, von Dickhäuter bis Dictum Öffnen
. Dictionnaire (franz., spr. dikßjonähr, engl. Dictionary), Wörterbuch; D. de poche, Taschenwörterbuch. Dicto anno (lat.), im genannten Jahr; dicto die, am genannten Tag. Dictum (lat., Mehrzahl dicta), Spruch, Ausspruch, Wort; d. biblicum, Bibelspruch; d
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0786, von Eriobotrya bis Erith Öffnen
des Wetteifers. Eris mihi magnus Apollo (lat., "Du wirst für mich der große Apollo sein"), Spruch aus Vergils Eklogen, III, 104, angewendet bei Fragen, deren Beantwortung man nicht erwartet. Eristalis, s. Schwebfliegen. Erístik (griech., vgl. Eris
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1011, von Facilität bis Fackelhalter Öffnen
1011 Facilität - Fackelhalter. Facilität (lat.), Leichtigkeit, Umgänglichkeit; facilitieren, erleichtern, Hindernisse beseitigen. Facilletlein (v. ital. fazzoletto), das im 16. Jahrh. von Italien und Frankreich in Gebrauch und in die Mode
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0070, von Fatipur-Sikri bis Faucher Öffnen
.), s. v. w. Faktur. Fatuieren (lat., von fatuus, albern), albern sein, sich benehmen; Fatuität, schwerere Idiotie, Blödsinn. Fatum (lat., "Spruch"), bei den Römern der von den Göttern, namentlich von Jupiter, ausgesprochene Götterwille, ein fest
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0177, von Festigkeitsmaschinen bis Festnahme Öffnen
der Festigkeitslehre (Berl. 1878); Grashof, Theorie der Elastizität und F. (das. 1878). Festigkeitsmaschinen, s. Materialprüfung. Festilog (lat.), Verzeichnis der Heiligenfeste. Festin (franz., spr. -stäng), Fest, Festmahl. Festina lente, lat
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0147, von Malefikus bis Malerei Öffnen
, die Einwohner von Madagaskar. Malek (Melek, arab., "König"), Beiname vieler Herrscher, auch andrer Personen. Male parta male dilabuntur (lat. Spruch), "Übel Erworbenes geht übel zu Ende", entsprechend unserm "Unrecht Gut gedeiht nicht". Malepártus
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0293, von Vox bis Vries Öffnen
die Stimme gewöhnlich Vox virginea, Jungfernstimme, Jungfernregal, oder Vox angelica, Engelstimme. Vox popŭli, vox Dēi (lat.), Spruch: »des Volkes Stimme ist Gottes Stimme«. Vox viva dōcet (lat.), das lebendige Wort hat belehrende Kraft. Voyage
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0267, von Dicotyles bis Dicyemiden Öffnen
... aufzusuchen. viota. (lat.), Mehrzahl von Oictnin (s. d.). viota. bt proinissa. (lat.), zugesagte Eigen- schaften. Bei jedem Vertrage, mit welchem Sachen oder andere Gegenstände für eine Gegenleistung veräußert werden, oder mit welchem auch nur
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0625, von Rapsfloh bis Raschau Öffnen
. Der N. bebauptet den Vorzug vor dem Rüb- sen, weil er ergiebiger ist, stellt jeooch hobere An- sprüche an Boden, Düngung u. s. w. Er liebt einen kräftigen, tiefgründigen, nicht zu nassen Boden, der namentlich auch keine Nässe im Untergrunde besitzen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0595, von Onega (Kreis und Kreisstadt) bis Onomatopöie Öffnen
ausgerichtet, entfliegt. Oneonta, Ort im County Otseao im nordamerik. Staate Neuyork, zwischen Binghamton und Albany, am Susquehanna, mit Hopfenhandel, Industrie, Vahnwerkstätten und (1890) 6272 E. Onera (lat., Mehrzahl von onus), die Lasten
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0498, von Amortissement bis Ampel Öffnen
im Sinn von Abschreibung gebraucht, wie sie bei stehenden Kapitalien vorgenommen wird. Vgl. Kahl, Die deutschen Amortisationsgesetze (Tübing. 1879). Amortissement (franz.), s. v. w. Amortisation. Amor vincit omnia (lat., "die Liebe überwindet alles
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0684, von Anthologie bis Anthozoen Öffnen
682 Anthologie - Anthozoen Anthologie (grch.), d. i. Blumenlese, Blütenlese, lat. Florilegium, Titel von Sammlungen auserwählter Gedichte, Stellen, Sprüche u. a. Schon im Altertum hatte man Sammlungen kleinerer, meist epigrammatischer Gedichte
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0190, von Chiloe bis Chimaira Öffnen
. Eine Eisenbahn soll das Chilok- und Ingodathal benutzen und so Jenissei- und Amursystem verbinden. Chilon (Cheilon), aus Lakedämon, einer der sog. Sieben Weisen Griechenlands. Auf ihn werden die Sprüche «Gnóthi seautón» (lat. «Nosce te ipsum», «Erkenne
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0877, von Deggut bis De Gubernatis Öffnen
und hatte seinen eigenen Adel. Deggut, soviel wie Birkenteer (s. d.). Deglutieren (lat.), verschlucken, verschlingen. Dego, Dorf im Kreis Savona der ital. Provinz Genua, an der Bormida und an der Linie Cairo- Acaui-Alessandria des
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0010, Deutsche Litteratur Öffnen
auf die geistige Höhe des bewunderten Italiens zu heben, huldigen die Humanisten fast alle der lat. Poesie; voran der geniale Konrad Celtis, der erste poeta laureatus Deutschlands, in seinen glühend sinnlichen Elegien (1502) und Oden, dann der vielseitige elegante
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0578, von Konrad Fleck bis Konradin Öffnen
von Fußesbrunnen, Dichter aus Niederösterreich, wo er urkundlich 1182-86 in Klosterneuburg erscheint, verfaßte um 1210 nach dem Evangelium Pfeudo-Matthaei und andern apokryphen lat. Quellen fein Gedicht "Die Kindheit Jesu" in anmutig behaglichem
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1006, von Sisyrinchium bis Sitten Öffnen
. Si tacuisses, philosŏphus mansisses (lat.), «wenn du geschwiegen hättest, wärest du ein Philosoph geblieben», d. h. wäre deine Thorheit nicht an den Tag gekommen, sprichwörtliche Redensart, welche aus einer Erzählung in Boëthius’ «Tröstung
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0823, von Wölfflin bis Wolfram (von Eschenbach) Öffnen
., 1870 ord. Professor in Zürich, 1875 ord. Professor in Erlangen, 1880 in München. W. veröffentlichte eine Ausgabe des Ampelius (Lpz. 1854), die erste der von ihm fälschlich einem Cäcilius Balbus zugeschriebenen Sprüche und Anekdoten (Bas. 1854
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0303, Deutsche Litteratur Öffnen
., "Waltharius". Um 965. Die lat. Dramen der Roswitha von Gandersheim. 1022. Notker Labeo der Deutsche in St. Gallen †. Um 1025. Das lat. Epos "Ruodlieb". Um 1050. Notkers "Memento mori". "Merigarto". Um 1060. Der geistliche Lyriker Ezzo in Bamberg
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0702, von Eddalieder bis Edelhirsch Öffnen
700 Eddalieder – Edelhirsch Handschriften dieser E., dem Codex Wormianus, finden sich drei kleine Schriften, eine über das isländ. Alphabet und zwei «von den Redefiguren», wesentlich zwar auf Grund lat. Grammatiker, doch wertvoll
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0689, von Apologie der Augsburgischen Konfession bis Apostasie Öffnen
(griech.), Sehnenhaut eines Muskels, z. B. A. palmaris, in der Hohlhand. Apopémptikon (griech.), Gedicht eines Scheidenden an die Zurückbleibenden. Apophthégmen (griech.), kurze, inhaltsvolle Sinnsprüche, wie die Sprüche der Sieben Weisen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0695, von Ephrämios bis Epicykel Öffnen
, wie z. B. die Blätter und Seitensprosse am Vegetationspunkt des Stengels. Epiblema (griech.), die Epidermis der Wurzeln, die aber im wesentlichen der Epidermis der andern Pflanzenteile gleicht. Epicedium (lat.), s. Epikedeion. Epicharmos
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0736, von Friesland bis Frijs-Frijsenborg Öffnen
sie in den "Merseburger Sprüchen", als Frû Frecke trat sie noch lange in Niedersachsen in derselben Rolle wie sonst Frau Holle aus. Unter den Namen Fuik, Frick fanden Kuhn und Schwartz noch Überreste ihres Kultus in den "Zwölften" (s. d.), auch Sagen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0218, von Jet bis Jever Öffnen
218 Jet - Jever. noch vorhandenen Sammlung von Sittensprüchen (lat. Ecclesiasticus, Kirchenbuch, weil es bei öffentlichen Vorträgen über die Sittenlehre zu Grunde gelegt und den Katechumenen als Lesebuch in die Hände gegeben ward). Das Buch, um
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0319, von Junikäfer bis Junius, Briefe des Öffnen
oben genannten Sees, hat nur (1876) 1624 Einw. Junior (lat., abgekürzt: jun.), der jüngere, Zusatz zu dem Namen einer Person, die von einer gleichnamigen ältern (senior) unterschieden werden soll. Juniorat (lat.), die bei Familienfideikommissen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0344, von K. bis Kaab Ibn Sohair Öffnen
344 K. - Kaab Ibn Sohair. K. Artikel, die unter K vermißt werden, sind unter C nachzuschlagen. K (ka), k, lat. K, k, der harte oder tonlose gutturale Verschlußlaut, welcher dadurch entsteht, daß der mittlere oder hintere Teil der Zunge
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0464, von Kanonen bis Kanonische Bücher Öffnen
Klanglehre, welche die Töne als bestimmte Größen betrachtet und gegeneinander abmißt; vgl. Kanon (Musik). Kanoniker (lat. Canonici), ursprünglich diejenigen Priester, welche nach einer gewissen Regel (Kanon) zusammenlebten. Nach dem Vorbild des
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0602, von Kasulkoi bis Kasyapa Öffnen
Ratschläge, welche nicht immer mit dem Sittengesetz harmonierten. Kasulkoi, Fluß, s. Tschernaja. Kasus (lat. casus), Fall, Ereignis, Zufall; besonders Fall in grammatischer Beziehung: Beugungsfall eines deklinierbaren Wortes. Wie alle grammatischen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0130, von Majorescu bis Makadam Öffnen
schrieb einen noch vorhandenen Panegyrikus auf M. Majōri cedo, lat. Spruch: "Ich weiche dem Größern", vor dem Größern trete ich zurück. Majorisieren (neulat.), überstimmen, durch Stimmenmehrheit zwingen oder vergewaltigen. Majoristischer Streit, s
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0662, von Ministrant bis Minnesänger Öffnen
662 Ministrant - Minnesänger. Ministránt (lat.), s. v. w. Meßdiener; daher ministrieren, die Funktion des Meßdieners versehen. Minitation (lat.), Drohung, Bedrohung. Minĭum, bei den Römern s. v. w. Zinnober, jetzt s. v. w. Mennige
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0415, von Orakelblume bis Orangeblütenöl Öffnen
die Totenorakel (am See Aornos in Thesprotien und zu Heraklea in der Propontis). Zu den Orakeln zu rechnen sind auch die Sprüche der sogen. Sibyllen (s. d.), besonders der erythräischen und in Italien der cumäischen. Die Römer hatten, die Sibyllinischen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0989, von Umber bis Umgeld Öffnen
die Familie der Korneen, Umbelliferen und Araliaceen. Umber, s. Schaf, S. 379. Umbérto, König von Italien, s. Humbert. Umbilicus (lat.), Nabel. Umbra (lat.), Schatten. Umbra, Mineral von sehr wechselnder Zusammensetzung, im wesentlichen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0012, von Uria bis Urkunde Öffnen
»Urim«, nach der von ihnen erwarteten Wirkung: höherer Spruch in zweifelhaften Lagen, »Thummim« genannt wurden. Urin (lat. urina), Harn. Urinatores, nach Sundevall Ordnung der Vögel, welche Taucher, Alken und Pinguine umfaßt. Urinfistel, ein
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0565, von Amul bis Amur Öffnen
. Amulett (lat. bei Plinius amulētum), ein mit gewissen Figuren, Charakteren (s. d.) oder einer Inschrift versehener Körper, z. B. Stein, Metall, Pergament u. s. w., den man bei sich, gewöhnlich am Halse befestigt, trägt, um gegen Krankheit
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0622, von Angelschnur bis Angelus Öffnen
Spruch- und Rätselpoesie zeugen noch einige Sammlungen in angelsächs. und lat. Sprache, daneben auch einige Reste in Prosaform. Die romanartige Erzählung ist vertreten in der Geschichte des Apollonius (s. d.) von Tyrus, in: Briefe von Alexander an
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0967, von Biblicität bis Bibliographie Öffnen
aus dem Leben Jesu enthält, umgeben von zweien aus dem Alten Testament, die nach Art der mystischen Bibelauslegung in vorbildliche Beziehung zu jener gesetzt sind, dazu lat. oder deutsche oder lat.-deutsche Erklärungen und Sprüche. Als Laienbibel
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0351, von Civiltà cattolica, La bis Civitavecchia Öffnen
, predigt die Suprematie der geistlichen An- sprüche m allen Ländern, die Nndurchsührbarkeit einer Aussöhnung des Papstes mit Italien und die Wahlenthaltung der ital. Katholiken. Ewilversorgung von Militärpersonen, s. An- stellungsberechtigung
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0374, von Clemens von Alexandria bis Clemens Wenzeslaus Öffnen
mit lat. Übersetzung von Veelen (Löwen 1856) und (nur lateinisch) von Funk (Tüb. 1881), die Rckognitionen (in der allein erhaltenen lat. übersetzung des Rusinus) von Gersdorf ("IMIicMeck pati-um 6eci68ia,8tieo ruui'), Bd. 1, Lpz. 1838
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0004, Deutsche Litteratur Öffnen
heidnisch sind, wie die Merseburger Sprüche, teils oberflächlich christlich übertüncht. Von all den andern poet. Gattungen der merowing. und früh-karoling. Zeit, von denen Glossen und Zeugnisse melden, den Fest- und Schlacht-, den Braut- und Leichengesängen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0299, von Diez (Wilh.) bis Differentialgetriebe Öffnen
, ein in Italien im Warenhandel (nicht im Wechselgeschäft) vorkommender Ausdruck für Abzüge von der Hauptsumme bei der Bezahlung, soviel wie Diskont. Diffamation, Defamation (lat.), im allge- meinen soviel wie Verbreitung einer übeln Nachrede
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0365, von Dithymoldijodid bis Ditters von Dittersdorf Öffnen
von Dithyram- ben, hg. von Bcrgk in den ((?00t3.6 1)'iici Filleci" (4. Aufl., 3 Bde., Lpz. 1878-82); griechisch und deutsch finden sie sich in "Griech. Lyriker" (hg. von Härtung, Bd. 6, ebd. 1857). Dition (lat.), Macht, Gewalt über jemand, Herrschaft
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0047, von Hephästion bis Heppingen Öffnen
", sich selbst "Achilleus" nannte, teil. Als ihn: dann Unbesonnenheit und Unmäßigkeit ein vor- zeitiges Ende zu Ekbatana bereitet hatten lim Spät- herbst 324), lieft Alexander ihn zu Babylon (im Mai 323) feierlich bestatten und durch Spruch des
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0696, von Iron Mountain bis Irredentisten Öffnen
- heit darlegte, machte ihm Sokrates Einwürfe, schein- bar um sich zu belehren, in Wahrheit aber, um den Vortragenden auf die Lücken und innern Wider- sprüche seines Wissens aufmerksam zu machen und durch diese Kritik des falschen Wissens in ihm
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 1015, von Jurjewez bis Jus connubii Öffnen
. Jury (engl., spr. dschuri; frz., fpr. schüri), die Gesamtheit der Geschworenen, Schwurgericht. In England fungiert eiue I. nicht nur in Strafsachen, sondern vielfach anch in Civilprozessen. Der Spruch muß einstimmig erfolgen. I. wird auch
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0701, von Wiedertäuferthaler bis Wiek (Kreis) Öffnen
, die von den Wiedertäufern in Münster (1534‒35) geprägten Thaler. Sie tragen keine bildlichen Darstellungen, sondern auf die Lehre der Wiedertäufer bezügliche Glaubenssätze und Sprüche. Wiedervergeltungstheorie, s. Strafrechtstheorien und Talion. Wiedm
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0302, von Albreda bis Albuquerque Öffnen
zweier großer Alpenflüsse, des Davos und Oberhalbsteiner Rheins, zwängt sich derselbe durch eine zweite wilde Schlucht (s. Schyn) und mündet bald darauf unterhalb Tusis in den Hinterrhein. Seine Länge beträgt 31,6 km. Album (lat., das "Weiße"), bei
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0335, von Alföld bis Alfons (Aragonien, Asturien) Öffnen
niederungar. Tiefebene, s. Ungarn. Alfons (althochd. Adalfuns, s. v. w. "der an Geschlecht Auszuzeichnende", span. und ital. Alfonso, lat. Alphonsus), Mannesname, zu dessen Trägern mehrere Könige von Aragonien, Asturien, Kastilien, Neapel, Portugal
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0517, von Amu Darja-Distrikt bis Amur Öffnen
abgetreten und dem Generalgouvernement Turkistan (s. d.) einverleibt. Sitz der Verwaltung ist das am untern Amu Darja gelegene Fort Petro-Alexandrowsk. Amul, s. Amol. Ämulaton (lat.), Wett-, Nacheifer. Amulett (v. arab. hamalet, Anhängsel), Schutz
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0573, von Angelus bis Angely Öffnen
, Kleinere angelsächsische Dichtungen (mit Wörterbuch, Halle 1882). Angĕlus (lat.), Engel, Bote, Gesandter. A. Dei s. Domini, in der katholischen Kirche das Gebet, welches mit den Worten "A. Domini nunciavit Mariae" ("der Engel des Herrn brachte
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0680, von A piacere bis Apis Öffnen
. Sein Hauptwerk sind die "Bayrischen Landtafeln" (1566). Apiariae (Bienen), Familie aus der Ordnung der Hautflügler, s. Bienen. Apiarium (lat.), Bienenhaus. Apices juris, s. Apex. Apicius, Marcus Gabius, Feinschmecker zu des Augustus
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0822, von Carpe diem bis Carpentras Öffnen
im Luxembourggarten, die Statue Watteaus und die Büste von A. Dumas dem jüngern. Er starb 12. Okt. 1875 in Courbevoie bei Paris. Vgl. E. Chesneau, Le statuaire J. B. C. (Par. 1880). Carpe diem (lat.), "Pflücke den Tag", d. h. beute den Tag aus, Spruch
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0826, von Carratraca bis Carrér Öffnen
. Carreau (franz., spr. -roh, Karo), Viereck, besonders das rote Viereck in der französischen Karte; s. Spielkarten. Carrefour (franz., spr. karr'fuhr, v. lat. quadrifurcum, "viergabelig"), Kreuzweg; Straßenecke. Carrel (spr. karell), Armand
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0841, von Caesar ad Rubiconem bis Cäsarea Öffnen
analogia" (Untersuchungen über die lateinische Sprache); "Apophthegmata" (s. "Dicta collectanea", eine Sammlung von eignen und fremden Witzworten und sinnreichen Sprüchen). Unter den Porträten des C. haben wir in erster Linie zu nennen die schöne
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0956, von Charta partita bis Chartismus Öffnen
ihr Programm Charte, daher der Name Chartisten (s. Chartismus). C. cerata, Wachspapier; C. nitrata, Salpeterpapier; C. resinosa, antirheumatica, antarthritica, Gichtpapier. Charta partita (C. indentata, lat.), eine im Mittelalter, besonders
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0305, von Costalgie bis Costetti Öffnen
zum Präsidenten ernannt und eine neue Konstitution eingeführt wurde. Mora suchte zwar mit Hilfe des Präsidenten von San Salvador sich der Gewalt wieder zu bemächtigen, wurde aber überwältigt und nach kriegsgerichtlichem Spruch erschossen (28. Sept
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0602, von Decisum bis Deck Öffnen
602 Decisum - Deck. Decīsum (lat.), s. v. w. Dezision (s. d.). Decĭus, Name eines römischen plebejischen Geschlechts, von dem besonders berühmt sind: 1) Publius D. Mus, war im ersten Samniterkrieg 343 v. Chr. Kriegstribun unter dem Konsul
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0651, von Delphica bis Delphine Öffnen
Gesandtschaften abgingen, Rat, Aufklärung und Verhaltungsmaßregeln begehrend. Schon die Alten sammelten die Sprüche des Orakels, und noch jetzt besitzen wir deren genug, um die vielseitige Wirksamkeit des Instituts zu erkennen. Aber auch im Ausland
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0679, von Denkschrift bis Denkspruch Öffnen
- oder völkerrechtliche oder auch eine wichtige Privatangelegenheit; auch größere Abhandlungen einer gelehrten Körperschaft, z. B. einer Akademie, werden Denkschriften genannt. Denkspruch (griech. Apophthegma, lat. Sententia), ein kurzer Satz, der eine wichtige
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0006, von Disziplinarhof bis Dithmarschen Öffnen
der Beamten, welche nicht im gerichtlichen Strafverfahren, sondern im Disziplinarweg verfolgt und geahndet werden (s. Disziplinargewalt). Disziplinieren (lat.), in Zucht halten, zur Manns- und Kriegszucht anhalten. Dit (franz., spr. di), Spruch